CHATGPT UND KI-SYSTEME
KI-Policy für Ihr Unternehmen:
Sichern Sie den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen mit klaren Richtlinien ab
Jetzt kostenlos anfordern
Worum geht’s?
Der KI-Trend ist ungebrochen. Mit der Fähigkeit, den Schreibstil eines Menschen zu imitieren, sind Werbetexte mit KI in Windeseile verfasst, Programmierfehler schnell behoben und Unternehmenspräsentationen oder Artikelbeschreibungen in Online-Shops einfach erstellt.
Die Anwendungsmöglichkeiten von KI-Tools sind schier unbegrenzt und schon nach kurzer Zeit sind die Tools auch im unternehmerischen Kontext nicht mehr wegzudenken. Es ist daher verlockend und sogar notwendig, mit solchen KI-Modellen die Effizienz und Produktivität im Unternehmen zu steigern. Die meisten unserer Mandanten nutzen KI-Tools, wie Chat-GPT & Co. bereits.
DIE HERAUSFORDERUNGEN IN UNTERNEHMEN
Unkontrollierte Praxis und die damit verbundenen rechtlichen Risiken
Wissen Sie, welche Daten Ihre Mitarbeiter in KI-Tools eingeben – vielleicht Kundendaten, Kennzahlen, Patente oder Firmengeheimnisse? Aus unserer Beratungspraxis wissen wir, dass die meisten Mitarbeiter KI-Tools vollkommen unkontrolliert einsetzen. Folgende Szenarien sind typisch:
- Die Mitarbeiter nutzen private KI-Tool-Zugänge, die in Eigenregie angelegt wurden. Oftmals laufen die Accounts über private E-Mail-Adressen, also nicht einmal über die unternehmerische E-Mail.
- Es gibt keine Regelung dazu, welche Daten in KI-Tools eingegeben werden dürfen und welche nicht.
- Es gibt keine Regelung dazu, ob und wie die von KI-Tools erzeugten Daten verwendet werden dürfen.
- Mangels Informationen wissen Mitarbeiter nicht, ob KI-Tools erlaubt, verboten oder geduldet ist. Die Nutzung geschieht oft heimlich, ohne Rücksprache mit dem Arbeitgeber.
Dabei ist es unerlässlich, dass Unternehmen klare Regeln für den Umgang mit KI-Technologien festlegen. KI-Tools sind eben gerade nicht eine erweiterte Suchmaschine wie Google & Co. Niemand käme auf die Idee bei Google die neuste PowerPoint-Präsentation hereinzuwerfen, die neben wichtigen Kundendaten auch sensible Umsatzzahlen des Unternehmens enthalten.
Dabei sind die Risiken enorm hoch. Der unbedachte Umgang birgt rechtliche Risiken, insbesondere wenn Mitarbeiter sensible Unternehmensdaten oder personenbezogene Daten während der Nutzung von KI-Modellen verwenden.
Dabei kommen schnell Fragen auf wie:
- Wer haftet bei Missbrauch – Sie als Arbeitgeber oder Ihre Mitarbeiter?
- Welche Daten sollten Mitarbeiter nicht in KI-Tools eingeben?
- Wie geht man mit personenbezogenen Daten um? Die DSGVO setzt hier klare Grenzen.
- Wie können und sollten Sie reagieren, wenn Mitarbeiter die Technologie unsachgemäß nutzen?
Um diese Risiken zu minimieren, sollten Sie explizit festlegen, in welchen Bereichen und in welchem Umfang die Nutzung von KI-gestützten Tools zulässig ist.
Die Lösung
Eine maßgeschneiderte KI-Mitarbeiter-Policy
Unsere KI-Mitarbeiter-Policy bietet hier eine praktische und einfache Hilfestellung.
Anders als eine Zusatzklausel in Ihre Arbeitsverträge einzufügen, müssen Sie durch die Richtlinie nicht alle bestehenden Arbeitsverträge abändern.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Die Richtlinie enthält alle wichtigen Informationen, die Sie benötigen, um die Nutzung von KI-Modellen in Ihrem Unternehmen zu regeln.
- In 5 Minuten mit jedem Mitarbeiter abgeschlossen
- Branchenübergreifend einsetzbar
- Enthaftung für die Geschäftsführung
- Verständlich, kein Jura-Fachchinesisch
- Anpassbar auf ihren Einsatzzweck
- Umfassende Anleitung zum Einsatz
- Sie kommen nicht weiter: Hilfe durch die Profis der Kanzlei Siebert Lexow Lang
Steigern Sie die Effizienz und Produktivität in Ihrem Unternehmen und bleiben Sie dabei rechtlich abgesichert.
Laden Sie jetzt unsere Muster KI-Mitarbeiter-Policy als PDF und Word-Dokument herunter und geben Sie noch heute eine klare Orientierung vor, wie Ihre Mitarbeiter KI im Unternehmen sicher einsetzen können. Wir erklären genau, wie Sie die Policy einsetzen.
Kostenloses Musterschreiben
- Geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein
- Klicken Sie anschließend auf „Jetzt kostenlos anfordern“.
- Schauen Sie in Ihr E-Mail Postfach und ggf. in den SPAM-Ordner
Ich bitte um Zusendung der KI-Mitarbeiter-Policy. Ich bin damit einverstanden, dass Kanzlei Siebert Lexow Lang mir regelmäßig aktuelle Rechts-Updates, Praxistipps und Angebote aus den Bereichen Datenschutz, Abmahnschutz und Internetrecht per E-Mail zusendet.
Ich kann jederzeit form- und kostenlos widersprechen.
Nähres entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Wir geben Ihre Daten nicht weiter.
Kontakt aufnehmen und Angebot erhalten
Wir sind gerne für Sie da, um Ihnen bei Fragen zur sicheren Nutzung von KI-Technologien wie zum Beispiel ChatGPT & Co. zu helfen oder spezifische Anforderungen in Bezug auf Ihre KI-Mitarbeiter-Policy zu besprechen. Als Experten für Datenschutzrecht und digitales Business bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung.
So stellen wir sicher, dass Ihr Unternehmen die rechtlichen Anforderungen erfüllt und gleichzeitig die Vorteile der KI voll ausschöpfen kann. Zögern Sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!